Integration @ Work
Fachkräftemangel & Integration von Auszubildenden in Unternehmen
Fachkräftemangel & Integration von Auszubildenden in Unternehmen
Integration@Work ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Konstanz, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.
|
Ziel des Forschungsprojekts ist es zu verstehen, wann die Integration in den Unternehmen und damit die Ausbildung gelingt und welche Hindernisse auftreten, besonders für neuzugewanderte Auszubildende.
|
Direkteinstieg Informationen
Hintergrund
Der Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung für Unternehmen in Industrie und Handwerk. Der erfolgreiche Abschluss der dualen Ausbildung ist maßgeblich für die Verfügbarkeit von Fachkräften. Einwanderer können hierbei eine zentrale Rolle für die Bekämpfung des Fachkräftemangels spielen. Obwohl Jugendliche mit Migrationshintergrund bereits einen großen Anteil an den gesamten Auszubildenden in Deutschland ausmachen (27% laut des Ausbildungsreports 2015 vom DGB), haben sie häufig Probleme ihre Ausbildung zu beenden und sich damit erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. So war die Abbruchquote von Auszubildenden mit Migrationshintergrund gegenüber deutschen Auszubildenden 2017 um fast 50% höher (BMBF Berufsbildungsbericht, 2017). Diese hohen Abbruchquoten bei Auszubildenden mit und ohne Migrationshintergrund verstärken den Fachkräftemangel zusätzlich.
Um zu verstehen, wann die Integration in den Unternehmen und damit in die Ausbildung gelingt, führen wir ein umfangreiches Befragungsprojekt durch. Wir begleiten Auszubildende mit und ohne Migrationshintergrund über ihre komplette Ausbildungsdauer mit mehreren Befragungen. Wir erarbeiten praxisfreundliche Handlungsempfehlungen, die Unternehmen helfen Ausbildungsabbrüche zu reduzieren.
Um zu verstehen, wann die Integration in den Unternehmen und damit in die Ausbildung gelingt, führen wir ein umfangreiches Befragungsprojekt durch. Wir begleiten Auszubildende mit und ohne Migrationshintergrund über ihre komplette Ausbildungsdauer mit mehreren Befragungen. Wir erarbeiten praxisfreundliche Handlungsempfehlungen, die Unternehmen helfen Ausbildungsabbrüche zu reduzieren.
|
|
|